- Ausbau der erneuerbaren Energie
- Steigerung der Energieeffizienz
- Ausstieg aus der Kernenergie
Weitere Informationen
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation
Die Schweizer Stimmbevölkerung hat 2017 die Energiestrategie 2050 angenommen. Diese sieht neben dem Verbot von neuen Kernkraftwerken eine Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau der erneuerbaren Energien vor. Der Bund möchte rund 7 % des Stroms mit Windkraft erzeugen. Gemäss Berechnungen des Verbands Suisse Eole könnten im Winter sogar 20 % des Strombedarfs der Schweiz mit Windstrom gedeckt werden.
- Ausbau der erneuerbaren Energie
- Steigerung der Energieeffizienz
- Ausstieg aus der Kernenergie
Weitere Informationen
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation
Die Schweizer Stimmbevölkerung hat 2017 die Energiestrategie 2050 angenommen. Diese sieht eine Steigerung der Energieeffizienz, den Ausbau der erneuerbaren Energien und das Verbot von neuen Kernkraftwerken vor. Zudem kann die Schweiz ihren Energieverbrauch bereits heute nicht selbst decken, sondern ist in den Wintermonaten auf Importstrom aus dem Ausland angewiesen. Die Schweiz muss daher die erneuerbare Energieproduktion im Inland ausbauen. Die Kantone werden für Wind- und Photovoltaikanlagen Potentialgebiete definieren und diese im Richtplan aufnehmen, und so einen Beitrag an die Energiestrategie 2050 leisten.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation: Europäischer Strommarkt.